Natürlich ist die Signalstärke nur die Hälfte der Gleichung. Der Rauschpegel in Bezug auf Ihre WLAN-Signalstärke (das Signal-Rausch-Verhältnis) ist ebenfalls sehr wichtig. Testen Sie NetSpot, der professionelle WLAN-Signalstärkemesser ist kostenlos.
Der gebräuchliche Name für den Leistungspegel des empfangenen Funksignals in einem drahtlosen Netzwerk lautet RSSI (Received Signal Strength Indicator). Die WLAN-Signalstärke wird in der Regel in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen, einer Einheit des Pegels, mit dem das Leistungsverhältnis angegeben wird, ausgedrückt in Dezibel (dB) in Bezug auf ein Milliwatt (mW).
Bei der Interpretation dieser Einheit ist zu beachten, dass die Dezibelskala logarithmisch und nicht linear ist. Daher verdoppelt eine Erhöhung des Pegels um 3 dB die Signalstärke, während eine Erhöhung des Pegels um 10 dB einer 10-fachen Leistungssteigerung entspricht.
Um besser zu verstehen, was das in der Praxis bedeutet, sehen wir uns nun die folgende Tabelle mit den verschiedenen Stufen des Signalstärkeverlusts und deren Auswirkungen auf die Netzwerkleistung an.
Stärke | -30 dBm |
Zusammenfassung | Ausgezeichnet |
Erwartete Qualität | Minimale Signalstärke für Anwendungen, die eine sehr zuverlässige, pünktliche Lieferung von Datenpaketen erfordern. |
Benötigt für | N/A |
Stärke | -67 dBm |
Zusammenfassung | Gut |
Erwartete Qualität | Maximale Signalstärke, die unter kontrollierten Bedingungen erreicht werden kann. |
Benötigt für | VOIP und Video-Streaming in Echtzeit |
Stärke | -70 dBm |
Zusammenfassung | Durchschnittlich |
Erwartete Qualität | Minimale Signalstärke für zuverlässige Paketzustellung und Aufgaben wie E-Mail. |
Benötigt für | E-Mail und leichtes Surfen im Internet |
Stärke | -80 dBm |
Zusammenfassung | Schlecht |
Erwartete Qualität | Minimale Signalstärke für grundlegende Konnektivität, beispielsweise das Herstellen einer Verbindung zum Netzwerk. |
Benötigt für | Herstellen der Verbindung zum Netzwerk |
Stärke | -90 dBm |
Zusammenfassung | Unbrauchbar |
Erwartete Qualität | Extrem schlechte Signalstärke, die jegliche Funktionalität, einschließlich der Verbindung zum Netzwerk, höchst unwahrscheinlich macht. |
Benötigt für | N/A |
Generell ist eine Signalstärke zwischen -55 dBm und -75 dBm akzeptabel, je nachdem, wie Ihre Entfernung zu Ihrem WLAN-Router gerade ist. Wenn Sie sich im selben Raum wie Ihr WLAN-Router befinden und Probleme haben, eine guten Netzwerkleistung zu bekommen, könnten verschiedene elektronische Geräte und andere WLAN-Netzwerke Umgebungsrauschen verursachen.
Die Stärke des Rauschens können Sie am Signal-Rausch-Verhältnis (auch SNR, Signal-to-Noise Ratio) ablesen, bei dem es sich um den Unterschied zwischen dem empfangenen Signal und dem Hintergrundrauschen in Dezibel handelt.
Wenn Sie z. B. ein Signal von -70 dBm empfangen und das Grundrauschen bei -80 dBm gemessen wird, beträgt das SNR 10 dB. Natürlich möchten Sie, dass das Signal-Rausch-Verhältnis so hoch wie möglich ist, damit ein Signal nicht in Umgebungsgeräuschen verschwindet.
Wenn Sie ein WLAN-Netzwerk einrichten und warten, sollten Sie in allen Bereichen innerhalb des Netzwerkumfangs eine gute Signalstärke aufrechterhalten. „Tote“ Punkte mit schwacher Signalstärke können zu unterbrochenen Verbindungen führen. Da sich immer mehr Menschen bewegen, während sie über ihr Smartphone oder Tablet mit dem Internet verbunden sind, sind diese toten Punkte problematischer geworden.
Um Ihre WLAN-Signalstärke zu messen müssen Sie kein Computerexperte oder professioneller Netzwerkadministrator sein. Sie müssen nur eine der unten beschriebenen Methoden zur Messung der WLAN-Signalstärke auswählen und unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen.
NetSpot ist App für WLAN-Signalanalyse- und Standort-Gutachten für Mac. Sie können damit die WLAN-Signalstärke auf zwei Arten messen.
Der erste – und schnellste — Weg ist der Entdeckungsmodus (Discover Mode):
Wenn Sie nur die Signalstärke Ihres WLAN-Netzwerks an einem Ort messen müssen, ist der Erkennungsmodus (Discover Mode) alles, was Sie benötigen. Wenn Sie hingegen die Signalstärke in Ihrem gesamten Netzwerkbereich messen möchten, sollten Sie eine vollständige Standortanalyse durchführen. Und so geht's:
Apples MacOS und Microsofts Windows bieten integrierte Unterstützung für drahtlose Netzwerkverbindungen und entsprechende Dienstprogramme, mit denen Benutzer eine Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen und die WLAN-Signalstärke messen können.
Diese Dienstprogramme sind wohl der schnellste und einfachste Weg, die Stärke eines drahtlosen Netzwerks zu messen, aber sie tendieren zur Ungenauigkeit und daher können wir sie nicht anstelle von NetSpot empfehlen.
So verwenden Sie das integrierte Dienstprogramm für die WLAN-Signalstärke unter macOS:
Sie können auch andere Fensteroptionen wie Scan oder Leistung ausprobieren, um andere nützliche Diagnoseinformationen zu sehen.
Natürlich können Sie unter Windows und macOS auch jederzeit einfach auf den WLAN-Indikator in der Startleiste klicken und die Anzahl der durchgezogenen Balken zählen.
Ein Online-Internet-Geschwindigkeitstest kann Ihre WLAN-Signalstärke zwar nicht tatsächlich messen, aber er zeigt Ihnen die maximale Download- und Upload-Geschwindigkeit, die Ihre Internetverbindung erreichen kann. Wenn Sie die gemessenen Geschwindigkeiten mit den von Ihrem Internetdienstanbieter angegebenen Geschwindigkeiten vergleichen, haben Sie sich ein recht gutes Bild von der Stärke des WLAN-Signals an Ihrem Standort.
Denken Sie nur daran, dass es viele andere Faktoren gibt, die Ihre Download- und Upload-Geschwindigkeit eventuell beeinflussen, z. B. von Ihnen ausgeführte Software, die Anzahl der Benutzer in Ihrem Netzwerk, Engpässe im ISP-Netzwerk und mehr.
So messen Sie Ihre Download- und Upload-Geschwindigkeit mit einem Online-Geschwindigkeitstests:
Speedtest von Ookla ist nur eine von vielen Online-Apps für Geschwindigkeitstests. Beliebte Alternativen zu Speedtest von Ookla sind unter anderem Fast.com, SpeedOf.Me, TestMy.net, Internet Health Test und SpeedSmart. Der Hauptgrund, warum Speedtest von Ookla unsere Empfehlung verdient hat, hängt damit zusammen, dass es Server auf der ganzen Welt gibt, was eine hohe Testgenauigkeit gewährleistet.
Wenn Sie Ihre Analyse abgeschlossen haben, gibt es drei WLAN-Heatmap-Visualisierungen, die Sie sich ansehen sollten:
Nachdem Sie die Bereiche mit geringer WLAN-Signalstärke identifiziert haben, können Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen. Ihre Optionen sind: einen Zugangspunkt/Router an anderer Position aufstellen, einen neuen Zugriffspunkt hinzufügen oder einen WLAN-Signal-Repeater bzw. WLAN-Verstärker oder einen WLAN-Extender installieren.
Wenn ein hoher Geräuschpegel das Problem ist, können Sie Schritte unternehmen, um das Geräusch zu reduzieren, indem Sie Ihren Zugriffspunkt versetzen oder das störenden Gerät abschirmen oder vom 2,4-GHz-Band zum 5-GHz-Band wechseln.
Wenn das Problem durch starke Interferenzen verursacht wird, versuchen Sie, auf einen Kanal mit weniger Interferenzen zu wechseln. In diesen Anleitungen zur Fehlerbehebung erfahren Sie mehr über Signalpegel, Rauschpegel und Kanalinterferenzen.